Wir haben in den vergangenen Jahren bereits sehr viele Bluetooth Lautsprecher von Sony unter die Lupe genommen. Mit dem Sony XB501G kommt nun ein WLAN-fähiger Lautsprecher mit Google Assistent-Unterstützung ins Haus. Im folgenden Test wollen wir herausfinden, ob der Lautsprecher auch klanglich überzeugen kann.
Zum Video „Sony XB501G im Soundtest“
Technische Daten des Sony XB501G
Bluetooth-Version: 4.2
Akkulaufzeit: bis zu 12 Stunden bei moderater Lautstärke
Treiber: Satellitenlautsprecher (2 x) 45 mm, Subwoofer 125 mm
Abmessung: Ca. 232 x 228 x 210 mm (BXHXT)
Wasserdicht: IP65: wasserabweisend und staubdicht
Verpackung und Ersteindruck des Sony XB501G
Genau so wie wir es von Sony’s ExtraBass-Serie gewohnt sind, kommt auch der XB501 daher. Die Verpackung hat das für Sony’s Bluetooth-Lautsprecher typische Design und auch der Verpackungsinhalt orientiert sich an alt Gewohntem: Kabel, Beipackzettel und natürlich der Lautsprecher selbst. Der XB501G ist mit über 3kg recht schwer. Der Korpus sowie der eingearbeitete Griff bestehen aus Hartplastik, welches beim Hochheben ein wenig knarzt. Die Verarbeitung ist insgesamt gut, jedoch nicht auf dem hohen Niveau, wie wir es bspw. von Vifa oder Bang&Olufsen gewohnt sind. Die Anschlüsse (12V-Ladeanschluss und ein USB-C-Port) findet man hinter einer Plastikklappe an der Rückseite.
Funktionen des Sony XB501G
Bei der Funktionsvielfalt kann der Sony XB501G voll und ganz auftrumpfen! Natürlich sind hier die herausstechenden Merkmale die WLAN-Fähigkeit sowie die Google Assistant-Unterstützung. Daher ist es nach dem ersten Einschalten auch wichtig, dass man die entsprechende Sony-App auf dem Smartphone installiert hat um den Einrichtungsvorgang vorzunehmen. Nach der Einrichtung ist der Lautsprecher mit dem heimischen WLAN verbunden und kann ab jetzt über den Google Assistent per Sprache oder (wie von Bluetooth-Lautsprechern gewohnt) über das Smartphone (oder Tablet) gesteuert werden. Natürlich fällt auch gleich die „Partybeleuchtung“ des XB501 auf. Diese kann über einen Knopf an der Oberseite oder über die App deaktiviert werden. Über die App stehen natürlich auch (wie von vielen anderen Sony Bluetooth-Lautsprechern bekannt) vielfältige Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung. Besonders hervorzuheben ist hierbei der erweiterte Equalizer, welcher bei Xb501G 7 Bänder (50Hz, 125Hz, 500Hz, 1kHz, 3kHz, 8kHz, 12kHz) bietet. Dieser EQ funktioniert auch tatsächlich gut! Was jedoch leider nicht ganz so gut funktioniert ist die Akkulaufzeit. Zwar lieferte diese im Dauerbetrieb durchaus gute Werte, jedoch muss die Selbstentladung bemängelt werden: Schaltet man den Lautsprecher über die OFF-Taste aus und nutzt ihn einige Tage nicht, so kann es sein, dass der Akku in der Zwischenzeit leer gesaugt wurde.
Klang des Sony XB501G
Wer den XB501G zum ersten Mal mit seiner Lieblingsmusik befeuert, der könnte ein wenig enttäuscht werden. Leider ist es in letzter Zeit bei Sony Lautsprechern typisch, dass man zunächst „selbst anlegen muss“, damit man ihr wahres Potenzial freilegen kann. Am Besten klingt er (in unseren Ohren), wenn man im EQ über die App den Bereich bei 50Hz um +6dB und bei 12kHz um +2 anhebt, hierdurch bekommt der Lautsprecher mit Druck und Transparenz. Wie in der Frequenzmessung zu sehen ist, spielt der XB501G auch beachtlich tief in den Basskeller herab. Selbst Frequenzen um 40Hz sind bei mittlerer Lautstärke hier noch gut wahrnehmbar. Leider jedoch (und auch das ist Sony-typisch) variiert das Klangbild stark in Abhängigkeit von der Lautstärke. Mit den genannten EQ-Einstellungen klingt er zwischen 30 und 60% Lautstärke wirklich gut. Leise gespielt nimmt der Tieftonbereich dann jedoch etwas Überhand und der Klang wird dumpfer. Bei hohen Lautstärken hingegen wird der Tieftonbereich merklich zurückgenommen und der Klang dünner. Schade, dass Sony es einfach nicht hinzubekommen scheint, das Klangbild über das Lautstärkespektrum einigermaßen homogen zu halten. Wenn man jedoch die optimale Klangeinstellung für „seinen Lautstärkebereich“ gefunden hat, dann weiß der Sony-Lautsprecher durchaus zu überzeugen. Besonders der tiefe und recht druckvolle Bass bei gemäßigten Lautstärken ist beeindruckend! Bei der Widergabe der Höhen und Mitten leistet sich der Lautsprecher keine groben Patzer und liefert eine ordentliche Leistung ab.
Klang des Sony XB501G im Video
Jetzt kein Video mehr verpassen – Einfach über den Button den Youtube-Kanal von techkiste.net abonnieren!
Bitte unbedingt mit Kopfhörern hören!
Fazit
Der XB501G von Sony ist ein durchaus gelungener WLAN-/ Bluetooth-Lautsprecher, der mit einem anständigen Klang mit beachtlich tiefen Bässen und vielen Funktionen aufwarten kann. Kritisiert werden muss jedoch das von der Lautstärke abhängige Klangbild sowie die Selbstentladung in ausgeschaltetem Zustand. Wer den Lautsprecher jedoch hauptsächlich zuhause mit einer Steckdose in der Nähe betreiben will, der findet mit dem XB501G einen guten Allrounder.
Wenn ihr über den Amazon-Link etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für euch ändert.
Pros und Cons des Sony XB501G
Pros | Cons |
---|---|
– bei korrekter EQ-Einstellung guter und recht ausgewogener Klang – Einstellungsmöglichkeiten via App – Google Assistent – Laden via USB C |
– Klang stark abhängig von der Lautstärke – durchschnittliche Verarbeitung – Selbstentladung des Akkus |