Sony SRS XB31 Test

Anfang des Jahres 2018 präsentierte Sony auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas neue Bluetooth-Lautsprecher. Der hier vorgestellte Sony XB31 ist dabei der Nachfolger des erfolgreichen Sony XB30, welcher in unserem Testbericht als „besonders empfehlenswert“ abschnitt. Ob das neue Modell mit seiner neuen Optik an den Vorgänger anknüpfen kann, zeigt der folgende Test.

Zum Video „Sony XB31 im Soundtest“

Hier geht’s direkt zum Fazit

Technische Daten des Sony XB31

 

Sony XB31 Test


Gewicht: ca. 890 g

Bluetooth-Version: 4.2

Akkulaufzeit: bis zu 24 Stunden bei ausgeschalteter Beleuchtung im Standardmodus und moderater Lautstärke (Herstellerangabe)

Treiber: 2x Breitband (48mm), 2x Passivmembran

Abmessung: 231 mm x 87 mm x 81 mm (BXHXT)

Wasserdicht: IP67

Freisprechfunktion: ja
 




Verpackung und Ersteindruck des Sony SRS XB31

 
Wie auch das Vorgängermodell, kommt auch der neue XB31 in einer Sony-typischen Verpackung daher. Allerdings finden wir diesmal in der Packung neben dem Lautsprecher und dem üblichen Papierkram nur ein USB auf Micro-USB Kabel und kein Netzteil. Hier muss eines Netzteil von bspw. einem Handy zurückgegriffen werden. Bei einer UVP von 169€ hätte dieses jedoch sehr gern beiliegen dürfen. Dafür wird der neue Bluetooth-Lautsprecher nun aber endlich via Micro-USB geladen und setzt nicht, wie der Vorgänger, auf eine proprietäre Lösung. Der Sony SRS XB31 macht einen sehr guten Eindruck. Das neue Design gefällt beim Test besser als die alte Optik. Insgesamt wirkt der XB31 sehr modern und auch die Verarbeitung ist tadellos. Durch das Mesh-Material ist er sehr gut für den Outdoor-Einsatz vorbereitet. Die Buttons für Play/ Pause, On/Off, Pairing sowie lauter und leiser befinden sich an der Oberseite. Weitere Knöpfe für Wireless Party-Chain, Stereomodus mit einem weiteren XB31 sowie für Batterieansage und Licht befinden sich mit dem Micro-USB Anschluss zum Laden, einem USB-Port zum Laden externer Geräte und einem AUX-Anschluss hinter einer dicken Gummiklappe an der Rückseite.
 

Funktionen des Sony XB31

 
Sony XB31 Klang Bass
 
Der Sony XB31 ist vollgepackt mit Funktionen und Features! Durch das verwendete Material und die IP67 Zertifizierung ist er perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Der Akku sorgt für eine recht lange Spielzeit, was allerdings ein wenig nervt ist der Umstand, dass wenn der Ladestand unter 20% sinkt ein Stimme mit „please charge“ an ein zeitnahes Laden erinnert und die Lautstärke drastisch gesenkt wird. Somit ist der XB31 nur zwischen 100% und 20% der Akkukapazität wirklich nutzbar. Weitere Features des Sony XB31 sind zumeist über die für Android und iOS verfügbare Sony Music Center App steuerbar. So lassen sich hier nicht nur verschiedene Sound-Modi, wie Standard, Xtra Bass und Live Sound einstellen und via Equalizer in den Bereichen „Höhen, Mitten und Bässe“ anpassen, sondern auch die Lichteffekte der wahlweise ein- und ausschaltbaren umlaufenden Lichtleiste steuern. Als weiteres neues Feature stehen zudem noch verschiedene Tap-Sounds zur Auswahl. So kann man bei Bedarf den verschiedenen Seiten des Sony XB31 unterschiedliche Sounds wie bspw. Drums zuweisen und anschließend durch schlagen der jeweiligen Seite den Sound auslösen. Im Test wurde dieses Feature jedoch als relativ sinnfrei empfunden, da die Sounds mitunter etwas verzögert kommen und mal ehrlich: wer läuft mir einem bunt blinkenden Lautsprecher durch den Garten und klopft dann noch mit seinen Händen auf den Lautsprecher um die Musik mit leicht verzögerten Sounds zu untermalen? Außer für kleine Kinder und stark alkoholisierte Personen dürfte diese Funktion somit eher überflüssig sein.

 

Klang des Sony XB31

 
Sony XB31 Frequenzgang
Die Bewertung des Klangs ist nicht ganz so einfach, da der Sony XB31 über die Sony Music Center App eine Reihe Möglichkeiten bietet um den Klang anzupassen. So stehen zunächst drei Sound Modi zur Verfügung: Standard, Xtra Bass und Live Sound. Während Standard und Xtra Bass out-of-the-box (also ohne weiteres Feintuning über den App-Equalizer) generell etwas dumpf und bedeckt klingen, ändert sich dies beim dritten Modus, dem sogenannten Live Sound. Dieser öffnet den Sound und lässt, sofern man mittig vor dem Sony XB31 sitzt, den Klang breiter wirken. Auch die Höhen und Mitten kommen hier besser durch. Dafür wird der Tieftonbereich bei höheren Lautstärken auch schneller zurückgedreht und der Bluetooth-Lautsprecher klingt schnell etwas dünn. Der Live Sound Modus wird daher für leise und mittlere Lautstärken empfohlen. Die anderen beiden Modi bedürfen ein wenig Tuning durch den App-Equalizer. Das größte Problem ist, wie bereits beim Vorgänger, dass sich das Klangbild bei verschiedenen Lautstärken ändert. Bei geringen Lautstärken und aktiviertem Xtra Bass ist der Klang sehr dumpf. Bei hohen Lautstärken wird der Tieftonbereich jedoch zurückgeregelt und der Klang dünner. Die maximale Lautstärke ist dabei sehr hoch. In Summe lässt sich festhalten, dass der Sony XB31 klanglich sicher kein Lautsprecher für musikalische Feingeister ist. Aber das will er mit seiner Palette an Features auch gar nicht sein. Der neue Sony Bluetooth-Lautsprecher ist ein Lautsprecher, der für Outdoor-Aktivitäten und Party-Stimmung ausgelegt ist.

Klang des Sony XB31 im Video

 
Jetzt kein Video mehr verpassen – Einfach über den Button den Youtube-Kanal von techkiste.net abonnieren!

 

Bitte unbedingt mit Kopfhörern hören!
 

Fazit

Der Sony XB31 ist ein Bluetooth-Lautsprecher der von vorne bis hinten auf Spaß getuned ist. Er ist ausdauernd, laut, bunt, individuell anpassbar und robust. Wenn man also einen kompakten Party-Lautsprecher sucht, dann ist man mit dem Sony XB31 gut bedient. Wenn man jedoch klanglich ausgewogen Musik genießen möchte, dann sollte man sich lieber bei den Bluetooth-Lautsprechern von bspw. Vifa oder Riva umschauen.
 

Wenn ihr über einen der Amazon-Links etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für euch ändert.
 

Pros und Cons des Sony SRS XB31

 

Pros Cons
– top Verarbeitung
– sehr stylisch
– tiefer Bass für die Größe
– hohe Gesamtlautstärke
– super für Outdoor-Partys
– sehr viele Features
– nicht für audiophilen Anspruch geeignet

Sony XB31 Wertung