Sony SRS XB21 Test

Mit dem Sony XB21 bringt Sony einen Nachfolger zum klanglich sehr guten Vorgänger Sony XB20 auf den Markt. Wie auch die größeren neuen Modelle Sony XB31 und Sony XB41 steckt auch der Sony XB21 voll mit neuen Features. Ob er aber auch klanglich überzeugen kann und vielleicht sogar den tollen Vorgänger übertrumpft, sol,. der nachfolgende Test zeigen.

Zum Video „Sony XB21 im Soundtest“

Hier geht’s direkt zum Fazit

Technische Daten des Sony XB21

 

Sony XB21 Test


Gewicht: ca. 530g

Bluetooth-Version: 4.2

Akkulaufzeit: bis zu 12 Stunden bei ausgeschalteter Beleuchtung im Standardmodus und moderater Lautstärke (Herstellerangabe)

Treiber: 2x Breitband (42mm), 2x Passivmembran

Abmessung: 193 x 72 x 65 mm (B x H x T)

Wasserdicht: IP67

Freisprechfunktion: ja
 




Verpackung, Features und Ersteindruck des Sony SRS XB21

 
Verpackung, Funktionen sowie der Ersteindruck des Sony XB21 sind vergleichbar mit den größeren Modellen, weshalb an dieser Stelle getrost auf den Test des Sony XB31 verwiesen werden kann. Der SRS XB21 ist von den Abmessung lediglich kleiner und leichter als die beiden größeren Modelle. Davon abgesehen unterscheidet sich nur die geringere Akkulaufzeit sowie die reduzierte Lichtleiste (nur zwei einfarbige LEDs, eine oben und eine unten) vom XB31. Funktionen wie Party Booster (Tap-Sounds), die IP67 Zertifizierung, Music Center App inkl. Equalizer und den Sound-Modi Standard, Xtra Bass und Live Sound sowie eine Freisprechmöglichkeit stehen auch beim kleinen XB21 zur Verfügung. Geladen wird der kleine Sony Bluetooth-Lautsprecher über Micro-USB. Die Verarbeitung ist tadellos und aufgrund seines geringen Gewichts und den kompakten Abmessungen ist der Sony XB21 der portabelste der drei neuen Sonys.

 

Klang des Sony XB21

 
Sony XB21 Frequenz-Messung
Klanglich ist der Sony XB21 kein schlechter Bluetooth-Lautsprecher. Wie bei der Messung des Frequenzgangs zu sehen, spielt der kleine XB21 zwar nicht sonderlich linear und ist somit, wie auch die größeren Modelle nicht für Personen geeignet, die ernsthaft Musik genießen möchten. Jedoch spielt er etwas klarer als die größeren Sonys. Auch der LiveSound Mode klingt nicht so schlimm wie dies bspw. beim Sony XB41 der Fall ist. Schaltet man den XtraBass Modus ein, dann werden der Tief- sowie der Hochtonbereich angehoben. Was sich der Sony XB21 jedoch gefallen lassen muss, ist der Vergleich mit dem Vorgänger. Und hier hat der XB21 leider ein leichtes Nachsehen. Der ältere Sony XB20 klingt mit aktiviertem Xtra Bass auf geringer bis mittlerer Lautstärke eine Spur kräftiger und auch die Höhen kommen etwas besser durch. Insgesamt lässt sich hinsichtlich des Klangs beim Sony XB21 festhalten, dass er aufgrund seiner robusten Bauart und IP67 Zertifizierung ein sehr guter kompakter Outdoor-Lautsprecher ist, der vor allem für Party-Musik geeignet ist, sich jedoch klanglich seinem Vorgänger knapp geschlagen geben muss, auch wenn dieser nicht die tollen Outdoor-Eigenschaften des XB21 hat.

Klang des Sony XB21 im Video

Jetzt kein Video mehr verpassen – Einfach über den Button den Youtube-Kanal von techkiste.net abonnieren!

 

Bitte unbedingt mit Kopfhörern hören!
 

Fazit

Der kleine Sony XB21 ist ein guter Outdoor-Lautsprecher der kompakten Art. Preis-Leistung stehen in einem guten Verhältnis, jedoch muss er sich hinsichtlich des Klangs seinem Vorgänger knapp geschlagen geben. Dafür trumpft der neue XB21 mit einer Menge neuer Features auf, die der ältere Sony XB20 nicht hat. Man muss also überlegen, was einem wichtig ist und dann die entsprechende Entscheidung treffen.
 

Wenn ihr über einen der Amazon-Links etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für euch ändert.
 

Pros und Cons des Sony SRS XB21

 

Pros Cons
– top Verarbeitung
– stylisch
– guter Bass bis mittlerer Lautstärke
– super Outdoor-Begleiter
– sehr viele Features
– nicht für audiophilen Anspruch geeignet
– klanglich nicht so gut wie der Vorgänger

Sony XB21 Wertung