Sony SRS XB12 Test

Mit dem Sony SRS XB12 bringt Sony pünktlich zur warmen Jahreszeit 2019 einen Nachfolger zum sehr beliebten Vorgänger Sony XB10 auf den Markt. Da sich die Unterschiede zumeist jedoch stark in Grenzen halten, wollen wir uns in diesem Kurztest auf die wichtigsten Änderungen konzentrieren!

Zum Video „Sony SRS XB12 im Soundtest“

Hier geht’s direkt zum Fazit

Technische Daten des Sony SRS XB12

 

Sony XB12 Test

Gewicht: ca. 243 g

Bluetooth-Version: 4.2

Akkulaufzeit: bis zu 16 Stunden bei moderater Lautstärke

Treiber: 46mm Monolautsprecher unterstützt durch eine Passivmembran

Abmessung: Höhe: 92 mm, Durchmesser: 74 mm

Wasserdicht: IP67

Freisprechfunktion: ja
 




Verpackung und Ersteindruck des Sony SRS XB12

 
Hier sind die Unterschiede zum Vorgänger wirklich mit der Lupe zu suchen. Der größte Unterschied besteht wohl darin, dass der Vorgänger einen an einer Schnur befestigten Standfuß hat, welcher die horizontale und somit direkt anstrahlende Wirkung hat. Beim Sony XB12 gibt es (leider) nur eine Befestigungsschnur. Somit ist der XB12 nur noch stehend zu nutzen.
 

Funktionen des Sony XB12

 
Sony SRS XB12 Funktionen
Die Funktionen lassen sich recht schnell zusammenfassen: Wasserfest, staubdicht, eine Freisprechfunktion sowie die Möglichkeit des Stereo-Pairing mit einem zweiten XB12.

 

Klang des Sony XB12

Hinsichtlich des Klangs muss sich der Sony XB12 natürlich dem Vergleich mit seinem Vorgänger stellen. Hierbei fällt auf, dass der Sony XB10 insgesamt etwas gefälliger klingt. Es kann zwar bei einigen Songs vorkommen, dass er im Tieftonbereich etwas unsauber wird, jedoch hat er eine deutlich wärmere Klangcharkteristik als der XB12. Der Sony XB12 klingt recht dünn. Zwar kommen die Mitten gut durch, aber im Hochtonbereich übertreibt er es etwas. Im Tieftonbereich fehlt es ihm deutlich gegenüber seinem Vorgänger. Dadurch spielt der Sony XB12 zwar durchweg sauber, aber halt auch etwas langweiliger als der Vorgänger.
 

Klang des Sony SRS XB12 im Video

Jetzt kein Video mehr verpassen – Einfach über den Button den Youtube-Kanal von techkiste.net abonnieren!

 

Bitte unbedingt mit Kopfhörern hören!
 

Fazit

Im Test konnte der neue Sony XB12 leider nicht vollständig überzeugen. Gerade im Vergleich zu seinem schon nicht wirklich überzeugendem Vorgänger fällt der XB12 ein klein wenig ab. Wenn man unbedingt einen dieser kleinen Sony-Lautsprecher kaufen möchte, so würde ich den XB10 empfehlen, da man diesem aktuell wahrscheinlich günstiger finden kann. Andernfalls gibt es deutlich bessere Alternativen, die im Angebot häufig auch nicht viel teurer snd, wie bspw. der Bose Micro.
 

Wenn ihr über einen der Amazon-Links etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für euch ändert.
 

Pros und Cons des Sony SRS XB12

 

Pros Cons
– gute Verarbeitung
– sehr robust
– Klanglich eher dünn und etwas enttäuschend
– kein Standfuß mehr

Sony XB12 Wertung