Neben einer Vielzahl kleiner und sehr portabler Bluetooth-Lautsprecher hat Sony mit dem XB60 und dem noch größeren XB90 zwei Partylautsprecher im Sortiment. In diesem Test wollen wir uns das kleinere Modell, den Sony GTK XB60 etwas genauer anschauen.
Zum Video „Sony XB60 im Soundtest“
Technische Daten des Sony XB60
Akkulaufzeit: bis zu 12 Stunden bei moderater Lautstärke
Treiber: Woofer: 2 x 13 cm, Hochtonlautsprecher: 2 x 5 cm (Konus)
Abmessung: 264 × 552 × 272 mm
Wasserdicht: nein
Verpackung und Ersteindruck des Sony XB60
Der Sony GTK XB60 kommt in einem großen Karton daher, in welchem neben dem Lautsprecher selbst noch eine Kurzanleitung sowie ein Ladekabel untergebracht sind. Der Sony XB60 selbst wirkt insgesamt gut, jedoch leider nicht sehr gut verarbeitet. Die Bedienknöpfe haben einen sehr kurzen und laut klickenden Druckpunkt, zudem haben sie seitlich ein wenig spiel. Das wirkt leider nicht dem Preis von 279€ (UVP) angemessen. Der Rest des Lautsprechers ist auf einem guten Niveau. Erhältlich ist der Sony-Lautsprecher in drei verschiedenen Farben: rot, blau und schwarz (wie unser Testgerät).
Funktionen des Sony XB60
Neben Funktionen wie Wireless Party Chain, wodurch sich bis zu 10 entsprechende Sony Speaker miteinander koppeln lassen, einem separaten Mikrofon-Eingang, einem Audio Ein- und Ausgang und den verbauten LED an der Vorderseite des Lautsprechers, verfügt der XB60, wie die meisten aktuellen Bluetooth-Lautsprecher von Sony, ebenfalls über die Möglichkeit den Sound sowie die Lichteffekte über die Sony Music Center App anzupassen. Hier stehen einerseits vordefinierte Licht- und Sound-Profile zur Auswahl. Wem diese Sound-Profile jedoch nicht ausreichen, der hat mit einem Equalizer die Möglichkeit den Sound weiter zu individualisieren.
Klang des Sony XB60
Der Sony XB60 weckt durch seine Größe und die verbauten 13cm Woofer sowie die separaten Hochtöner Erwartungen, welche beim ersten Probehören zu einer gewissen Enttäuschung führten. Der Klang ist „Out-of-the-Box“ sehr dumpf und ohne wirklichen Tiefgang. Der XB60 klingt nur nach Mitten mit Oberbass. Den Hochtonbereich sucht man trotz der Hochtöner vergeblich. Durch Drücken der ExtraBass-Taste spielte er dann zwar etwas kräftiger, jedoch änderte sich nichts am extrem dumpfen Gesamtbild. Zum Glück gibt es aber die Sony Music Center App mit dem Equalizer!… …Doch hier folgte die nächste Enttäuschung, denn wenn der Equalizer genutzt wird, schaltet sich automatisch der ExtraBass aus. Zudem klingt der XB60 trotz voll reingedrehter Höhen weiter dumpf. Der Klang wird zwar besser, jedoch nicht wirklich gut. Als nächstes haben wir ein Samsung Tablet mit Systemweitem Equalizer herangezogen und den Bereich bei 16kHz um 10dB sowie zwischen 3kHz und 8kHz um 6dB angehoben und den Bereich um 150Hz um -9dB abgesenkt. Gleichzeitig haben wir bei 60Hz um 10dB erhöht. Mit diesen Einstellungen wurde der Sound dann besser, jedoch leider noch nicht optimal. Auf dem Youtube-Kanal von techkiste.net ist auch ein entsprechendes Vergleichsvideo mit den Standard-Einstellungen sowie den Samsung-EQ-Einstellungen verfügbar!
Ernsthaftes Musikhören ist somit leider nicht möglich. Was man mit dem Sony XB60 aber machen kann ist Krach! Denn der Sony-Lautsprecher kann wirklich laut spielen! Für eine Outdoor-Party, wo nicht soviel auf den Klang geachtet wird, könnte der XB60 seine Verwendung finden. Jedoch sollte man sich bei diesem Einsatzgebiet überlegen, ob man dann nicht besser zur JBL Partybox 300 greift, denn diese liefert einen wesentlich druckvolleren und ausgewogeneren Klang!
Klang des Sony XB60 im Video
Jetzt kein Video mehr verpassen – Einfach über den Button den Youtube-Kanal von techkiste.net abonnieren!
Bitte unbedingt mit Kopfhörern hören!
Fazit
Der Sony XB60 hätte eigentlich das Potential gehabt ein guter Party-Lautsprecher zu sein, leider jedoch ist Sony beim Sound-Tuning komplett am Ziel vorbeigeschossen. Der XB60 klingt so dumpf, dass man „Out-of-the-Box“ das Gefühl hat, dass die Hochtöner defekt sind. Er klingt als wäre er in ein Badetuch eingewickelt. Leider ist dieser dumpfe Klang auch mit der App nicht optimal zu retten. Hier wurde leider viel Potenzial verschenkt, denn mit den verbauten Komponenten wäre durchaus mehr drin gewesen!
Wenn ihr über einen der Amazon-Links etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für euch ändert.
Pros und Cons des Sony XB60
Pros | Cons |
---|---|
– gute Akkulaufzeit – hohe Maximallautstärke |
– viel zu dumpfer Klang – aufgeblähter Oberbass, kaum Tiefbass – Bedienknöpfe wirken billig |