Mit dem Spin360max BT 7700 hat Philips einen Nachfolger zum beliebten BT 6600 auf den Markt gebracht. Rein optisch halten sich die Änderungen stark in Grenzen. Der Philips BT 7700 erinnert noch immer ein wenig an eine Art Outdoor-Trinkflasche. Gegenüber dem Vorgänger wurde nun jedoch die Ladeplatte eingespart. Ob auch an Verarbeitung und Klang gespart wurde oder ob der Bt 7700 diesbezüglich auftrumpfen kann, soll der nachfolgende Test zeigen.
Zum Video „Philips BT 7700 im Soundtest“
Technische Daten des Philips BT 7700
Akkulaufzeit: 10 – 12 Stunden bei moderater Lautstärke
Treiber: 2 x 1,75″ Breitband-Lautsprecher unterstützt durch zwei Passivmembrane (Leistung (RMS) 2×8 Watt)
Abmessung: 81 x 76 x 214 mm (B x T x H)
Wasserfestigkeit: IPX4
Freisprechfunktion: ja
Verpackung und Ersteindruck des Spin360max BT 7700
Der Philip BT 7700 wird in einer recht schlichten Verpackung geliert auf deren Front der Lautsprecher selbst abgebildet ist. In der Packung selbst findet man neben dem Bluetooth-Lautsprecher noch den üblichen „Papier-Kram“ sowie ein USB auf Micro-USB Ladekabel. Wie bereits eingangs bemerkt wurde die Ladeschale des Vorgänger Modells beim BT 7700 eingespart. Der Speaker selbst ist mit seinem Gewicht von ca. 680 nicht besonders schwer und macht einen gut verarbeiteten Eindruck. Allerdings kann er diesbezüglich nicht mit hochwertigen Vertretern, die ein Aluminiumgehäuse oder dergleichen haben, mithalten.
Funktionen des Philips BT 7700
Hinsichtlich des Funktionsumfangs bietet Philips mit dem BT 7700 eher Standardkost. Neben einer IPX4 Zertifizierung und der Freisprechfunktion wird mit einem 360 Grad Sound geworben. Die Anschlüsse (ein Micro-USB-Port zum Laden des BT 7700, ein AUX-Eingang sowie ein USB-Port zum laden externer Geräte) befinden sich hinter einer Gummiklappe an der Rückseite. Tasten hat der Bluetooth-Lautsprecher wenige: um genau zu sein eine! Diese dient zur Bluetooth-Verbindung sowie zum Wechsel zwischen verbundenen Geräten (Multipairing). Das Ein- und Ausschalten sowie die Lautstärke werden über ein großes Drehrad an der Oberseite des Philips-Lautsprechers geregelt. Die Haptik ist hierbei als gut zu bezeichnen. Die Lautstärke ist jedoch nicht synchron zum Endgerät. Wer also die volle Lautstärke genießen möchte, der muss sowohl am BT 7700 als auch am Zuspieler voll aufdrehen.
Klang des Philips BT 7700
Hinsichtlich des Klangs enttäuscht der BT 7700 nicht. Er spielt überraschend ausgewogen, wobei der Hochtonbereich etwas betont ist. Dies spiegelt auch Frequenzmessung wider. Bei geringen Lautstärken wird der Tieftonbereich leicht angehoben. Der Lautsprecher ist jedoch keine Boombox. Wer hämmernde Bässe sucht, der sollte sich eventuell bei bei den Mitbewerbern. Der BT 7700 spielt sehr klar und eignet sich daher besonders gut für akustische Musik und Jazz sowie Rock. Wird der Hörer jedoch direkt von einem der Chassis angestrahlt, so kann die Höhenbetonung ein wenig zu viel des Guten sein. Diese wirkt sich jedoch positiv auf den beworbenen 360 Grad Klang aus. Jedoch ist der Klang aufgrund der Anordnung der Chassis, welche beide zur gleichen Seite leicht angeschrägt sind, nicht rundum gleich wie bspw. bei einem Bose Revolve. Der BT 7700 klingt von der Rückseite gehört nicht ganz so klar wie von der Vorderseite.
Klang des BT 7700 im Video
Bitte unbedingt mit Kopfhörern hören!
Fazit
Der Philips BT 7700 ist kein schlechter Lautsprecher. Im Gegenteil! Er wartet mit einem überraschend ausgewogenen Klangbild auf, welches jedoch durch eine ein wenig zu starke Höhenbetonung auffällt. Auch der beworbene 360 Grad-Sound ist nicht auf dem Niveau eines Bose Revolve, welcher echten 360 Grad Klang bietet. Der Funktionsumfang ist beim Philips-Lautsprecher ebenfalls etwas dünn und auch hinsichtlich der Haptik scheint die aufgerufene UVP von 159,99 € etwas hoch. Häufig findet man den BT 7700 jedoch für unter 90 €. Dann ist er durchaus empfehlenswert. In die Bewertung fließt jedoch, wie bei all unseren Testberichten, die UVP ein.
Wenn ihr über einen der Amazon-Links etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für euch ändert.
Pros und Cons des Philips BT 7700
Pros | Cons |
---|---|
– insgesamt guter und ausgewogener Klang… – Laden via Mikro-USB |
– …Höhenbetonung kann jedoch etwas nervig sein – recht hoher Preis (UVP) |