Minirig Mini und Minirig Sub Test

Der Name Minirig wird den meisten Besuchern dieser Webseite nicht bekannt sein. Handelt es sich bei den Minirig Bluetooth-Lautsprechern nicht um Lautsprecher der bekannten Marken wie KEF, Klipsch, JBL, Sony oder Vifa, sondern um ein kleines im britischen Bristol ansässiges Unternehmen namens PASCE Ltd. (was für Professional Audio Science and Engineering steht). Mit wenigen Mitarbeitern werden (nicht in China, sondern im britischen Bristol) die hochwertigen Bluetooth-Lautsprecher gefertigt. Die kleinen Minirigs bewegen sich daher auch im eher gehobenen Preissegment. Nachdem wir vor einigen Monaten bereits den „normalen“ Minirig im Test hatten, wollen wir nun einen Blick auf den „kleinen Bruder“, den Minirig Mini werfen. Um den Test noch breiter zu fächern, schauen wir uns jedoch nicht nur einen Minirig Mini an, sondern testen diesen zudem zusammen mit einem zweiten Mini im Stereoverbund und darüber hinaus noch als 2.1 Set mit dem Minirig Subwoofer. Ob die Minirig Mini alleine, als Stereopaar oder auch als 2.1 Setup klanglich überzeugen können zeigt der nachfolgende Test.

Zum Video „Minirig Mini 2.1 im Soundtest“

Hier geht’s direkt zum Fazit

Technische Daten des Minirig Mini und des Minirig Mini Sub v2

 

Minirig Mini und Sub 2.1 Test
 
Minirig Mini


Gewicht: 314 g

Akkulaufzeit: bis zu 10 Stunden bei ca. 50% Lautstärke, ca. 3 Stunden bei sehr hoher Lautstärke

Treiber: ein 52 mm Breitbänder

Frequenzbereich: 70-16000Hz (Herstellerangabe)

Abmessung: Höhe: 53 mm, Durchmesser: 84 mm

Wasserdicht: nein

Freisprechfunktion: nein

 

Minirig Sub v2


Gewicht: 875 g

Akkulaufzeit: bis zu 40 Stunden bei ca. 50% Lautstärke, ca. 8-10 Stunden bei hoher Lautstärke

Treiber: ein 74 mm Chassis

Frequenzbereich: 48-150Hz (Herstellerangabe)

Abmessung: Länge: 213 mm, Durchmesser: 101,6 mm

Wasserdicht: nein




Verpackung und Ersteindruck der Minirig Mini und des Minirig Sub

Sowohl die Minirig Mini als auch der Minirig Subwoofer kommen in kleinen Pappröhren daher, welcher an der Ober- sowie der Unterseite mit Plastikdeckeln geschlossen sind. auf den Deckeln findet man eine kleine Pappkarte auf deren Rückseite jeweils eine Kurzanleitung zu dem entsprechenden Bluetooth-Lautsprecher zu finden ist. In der runden Verpackung findet man neben dem Minirig selbst jeweils noch ein AUX-Kabel und ein Ladekabel für die entsprechenden proprietären Ladeanschlüsse. Der Sub kommt zudem in einer praktischen Transporttasche daher, welche leider bei den Minis fehlt. Die Verarbeitung bei den Lautsprechern ist tadellos. Sie fühlen sich sehr wertig an. Die Minirig Minis sind mit einem Durchmesser von 84 mm sehr kompakt und mit etwas über 300g auf schön leicht. Der Sub ist schwerer, was auch gut ist, damit er sich bei hohen Lautstärken nicht bewegt.

Funktionen der Minirig Mini und des Subwoofers

Minirig Mini Funktionen
Die für viele Bluetooth-Lautsprecher typischen Features wie eine Freisprechmöglichkeit oder besondere Outdoor-Eignung durch einen Schutz vor Wasser, Staub und Sand sucht man bei den Minirig leider vergeblich. Die Minirig Minis und der Sub konzentrieren sich voll und ganz auf ein wesentliches Kriterium: Den Sound! Und das ist auch gut so! Das wirklich tolle an den Minirigs ist die Möglichkeit die einzelnen Lautsprecher miteinander zu kombinieren. So besteht die Möglichkeit bspw erst einmal mit einem einzelnen Minirig Mini zu starten. Dieser kann später durch den Zukauf eines weiteren Minirig Mini zu einem Stereosystem ausgebaut werden. Wenn man noch etwas mehr „Druck“ haben möchte, kann das Stereo-Setup mit einen Minirig Sub erweitert werden. Wem das dann noch immer nicht reicht, der kann das Ganze mit einem zweiten Subwoofer zu einem 2.2 System ausbauen. Die Stereoverbindung zwischen zwei Minirig-Minis funktioniert dabei über True Wireless Stereo, der Sub muss hingegen via AUX-Kabel mit einem der Minis verbunden werden. Eine App (Minirig Mini), welche für Android und iOS verfügbar ist, erlaubt viele verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Hier kann neben der Stereokopplung (welche speicherbar ist, sodass sich die Minis beim nächsten Einschalten automatisch koppeln) und der Wahl zwischen 2.0, 2.1 sowie 2.2 System auch der Klang über einen wirklich sehr gut funktionierenden Equalizer dem persönlichen Geschmack angepasst werden. Für geringe Lautstärken kann in der App oder durch kurzes Drücken des kleinen Knopfes auch auf Low-Gain und für höhere Lautstärken auf High-Gain gewechselt werden.

Klang des Minirig Mini

Minirig Mini Frequenzmessung 45 Grad
Um es gleich vorwegzunehmen: In dieser kompakten Größe haben wir bislang nicht gehört was besser klingt als ein einzelner Minirig Mini! Das zeigt auch der Frequenzgang. Man darf nicht vergessen, dass wir es mit einem einzigen 52mm Breitbandlautsprecher und einem Gehäuse von 53mm Höhe und 84mm Durchmesser, welches zudem noch die Technik und den Akku beherbergt, zu tun haben! Um Raumreflexionen zu mindern wurde die Messung aus ca. 20cm durchgeführt.
Bereits der kleine Bose Micro war den anderen Lautsprechern dieser Größenklasse weit überlegen, der Minirig Mini setzt aber nochmal eins oben drauf! Hier stimmt nahezu alles. Tolle Tieftonwiedergabe bis 70Hz (darunter mäßig abfallend), klare und relativ verfärbungsfreie Mitten sowie gute Höhen. Alles ist jedoch über den guten App-Equalizer wunderbar anpassbar und funktioniert sehr gut! Der Tieftonbereich wird zwar bei steigenden Lautstärken etwas zurückgenommen, aber es gibt ja den separaten Subwoofer, zu welchem wir gleich noch kommen!
Klingt ein Minirig Mini, gemessen an seiner Größe, schon wirklich beeindruckend, so kann mit einem zweiten Mini im Stereoverbund bei geringen bis mittleren Lautstärken ein verdammt gutes und klangstarkes Mini-Stereosystem zusammengestellt werden. Zwei Minirig Mini können so bereits am Arbeitsplatz ausreichen um seine Lieblingsmusik zu genießen. Hier machen wirklich so ziemlich alle Musikgenres Spaß! Wie eingangs erwähnt wird man in dieser Größenklasse aktuell kaum etwas besseres finden!
Das einzige was den hervorragenden Eindruck ein klein wenig trübt ist ein recht starkes Grundrauschen. Auf den ersten beiden Lautstärkestufen kann dies ein wenig nervig sein.

Klang der Minirig Minis zusammen mit dem Minirig Sub im 2.1-Verbund

Minirig Mini 2.1 Frequenzmessung
Bilden zwei Minirig Mini bereits einen tollen Stereoverbund, so braucht man für höhere Lautstärken dann doch etwas mehr Dampf. Das ist bei Minirig jedoch überhaupt kein Problem, den durch einen (oder bei Bedarf auch zwei) Minirig Subwoofer kann das Set zu einem richtigen 2.1 oder gar 2.2 System erweitert werden. In unserem Test hatten wir ein 2.1 System bestehend aus zwei Minirig Minis und einem Minirig Sub v2 unter die Lupe genommen. Der Subwoofer lässt sich leider nur über ein 3,5 mm Klinke-Kabel mit einem der Minirig Mini verbinden, ist diese Verbindung hergestellt, dann geht jedoch wortwörtlich die Post ab! Es ist nahezu unglaublich, was auch diesem Mini-System herauskommt und das nahezu verzerrungsfrei bis in hohe Lautstärken! Die Frequenzmessung zeigt den Frequenzgang des 2.1 Systems. Durch den Subwoofer spielt das Setup nun bis etwa 50Hz herab. Der Bereich zwischen 70 und 55 Hz ist hierbei leicht angehoben. Die Minis konzentrieren sich fortan auf die Wiedergabe der Mitten und Höhen, der Subwoofer übernimmt die Wiedergabe der tiefen Frequenzen. Dies gewährleistet eine saubere Musikwiedergabe auch bei hohen Lautstärken.

Klang des Minirig Mini 2.1 Setups im Video

Jetzt kein Video mehr verpassen – Einfach über den Button den Youtube-Kanal von techkiste.net abonnieren!

 

Bitte unbedingt mit Kopfhörern hören!

Fazit

Um es gleich vorweg zu nehmen: Wer einen sehr kompakten und zugleich super klingenden Lautsprecher sucht, der wird um die Minirg Mini nicht herumkommen! Mit der Erweiterungsmöglichkeit von einem einzelnen Minirig zu einem Stereopaar oder bei Bedarf zu einem 2.1 oder sogar 2.2 System bieten die Minirigs den Kunden tolle Möglichkeiten. Dadurch muss man jedoch damit Leben können, dass man keine „Ein-Box-Lösung“ hat, sondern eventuell mehrere Lautsprecher mit sich herumtragen muss. Zudem ist ein einzelner Minirig Mini auch nicht so robust wie bspw. ein Bose Soundlink Micro. Wer damit leben kann, der macht mit den Minirig Minis jedoch nichts falsch aber sehr viel richtig!


Wenn ihr über einen der Amazon-Links etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für euch ändert.

Pros und Cons des Minirig Mini 2.1 Setups

 

Pros Cons
– top Verarbeitung
– stylisch-industrielles Design
– sehr guter und ausgewogener Klang (Minirig Mini)
– kräftiger Bass (Minirig Sub v2)
– Einstellungsmöglichkeiten via App
– etwas hoher Preis des 2.1 Setups

Minirig Mini 2.1 Wertung