In diesem Test wollen wir uns mit dem LG PK5 den „mittleren“ Lautsprecher der PK-Serie von LG etwas genauer anschauen. Nachdem uns der kleinere LG PK3 und der große LG PK7 nicht wirklich vollends überzeugen konnten, wollen wir nun ein wenig Hoffnung in den PK5 setzen…
Zum Video „LG PK5 im Soundtest“
Technische Daten des LG PK5
Akkulaufzeit: bis zu 12 Stunden bei moderater Lautstärke
Treiber: Zwei Breitband-Lautsprecher unterstützt durch zwei Passivradiatoren
Abmessung: 26,4 x 18,7 x 17,6 cm
Wasserdicht: IPX5
Verpackung und Ersteindruck des LG PK5
Die Verpackung des LG PK5 ist der des PK7 ähnlich: grau mit einer Abbildung des Lautsprechers. Im Inneren findet man neben dem PK 5 nur den üblichen „Papier-Kram“ sowie ein USB-auf-USB-C Ladekabel, denn der PK5 wird via USB C geladen, sehr gut! Wie der PK7, so wirkt auch der LG PK5 durch seine auffälligen Griffe auf den ersten Blick ein wenig futuristisch. Auch hier gilt: Ohne die Griffe könnten die Abmessungen des Bluetooth-Lautsprechers wesentlich geringer ausfallen. Nichtsdestotrotz ist alles sehr gut verarbeitet und fühlt sich durchaus wertig an.
Funktionen des LG PK5
An Funktionen hat der LG PK5 einiges aufzubieten. Neben der IPX5 Zertifizierung sind die praktischen Tragegriffe, die einstellbare Beleuchtung (welche bei Bedarf aber auch komplett deaktivierbar ist), sowie die Verschiedenen Sound-Modi zu nennen. Bedient wird der PK5 (ebenfalls genau wie das größere Modell) über gummierte Tasten an der Oberseite des Lautsprechers. Neben den üblichen Tasten findet man hier noch eine Taste für die Mikrofonsteuerung (Sprachassistenten über Smartphone) sowie Lichteffekt-Wahl, sowie zwei Tasten für die Soundmodi: Clear Vocal und Enhanced Bass.
Klang des LG PK5
Bei den anderen beiden Modellen haben wir bereits die beworbene „Meridian Technology“ angesprochen und so gestaltet es sich auch beim PK5, wie bereits beim PK7 und ganz besonders beim PK3, dass man sich fragt, was genau hier bezweckt werden sollte. Lässt der Name „Meridian“ eigentlich einen „audiophilen“ Klang vermuten, so wird man auch beim PK5 beim Blick auf die Frequenzmessung ziemlich enttäuscht. Mittenlastig, unausgewogen und im Tieftonbereich recht dünn. Wirklich „schlimm“ wird es jedoch, wenn man den Klangmodus „Clear Vocal“ hinzuschaltet (rote Messkurve). Hierdurch bekommt der LG PK5 um 4kHz eine Anhebung von ca. 7dB, der Klang tut anschließend regelrecht in den Ohren weh (um es mal etwas überspitzt auszudrücken). Am „besten“ klingt der PK5 mit aktiviertem „Enhanced Bass“ und deaktiviertem „Clear Vocal“. Das jedoch bedeutet nicht, dass er dann wirklich gut klingt! Ein preislich (nach UVP!) vergleichbarer JBL Charge 4 ist hier beispielsweise meilenweit überlegen! Zudem ist der PK5 auch nicht wirklich laut. Aus den genannten Gründen brauchen wir auch nicht weiter auf die Wiedergabequalitäten eingehen, denn der PK5 interpretiert die Musik „auf seine eigene Weise“ (um es mal wohlwollend auszudrücken“. Wem das Klangbild gefällt, der könnte damit glücklich werden. Jeder, der jedoch einen eher unverfälschten und/oder satten Klang bevorzugt, der sollte sich lieber nach einem anderen Bluetooth-Lautsprecher umschauen.
Klang des LG PK5 im Video
Jetzt kein Video mehr verpassen – Einfach über den Button den Youtube-Kanal von techkiste.net abonnieren!
Bitte unbedingt mit Kopfhörern hören!
Fazit
Ein robustes und auffälliges Design, Partybeleuchtung, Outdoor-Eignung, gute Akkulaufzeit und Laden via USB C… Der LG PK5 hat wirklich gute Ansätze nur leider kann er in der wichtigsten Kategorie, dem Klang, nicht überzeugen. Unausgewogen und etwas schwachbrüstig beschreibt den Bluetooth-Lautsprecher wohl am Treffendsten. Das ist wirklich schade, denn hier wäre wohl deutlich mehr „drin“ gewesen.
Wenn ihr über einen der Amazon-Links etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für euch ändert.
Pros und Cons des LG PK5
Pros | Cons |
---|---|
– top Verarbeitung – stylisch bzw. leicht futuristisch – gute Akkulaufzeit – Laden via USB C |
– recht hoher Preis (UVP) für den gebotenen Klang – klanglich sehr unausgewogen |