Im Lineup der neuen Bluetooth-Lautsprecher von LG haben wir bereits den großen LG PK7 einem Test unterzogen, nun folgt das kleine Modell, der LG PK3. Dieser kommt in einer optisch ähnlichen Papp-Verpackung wie der PK7 daher. Der PK3 hat jedoch keine zusätzlichen Tweeter verbaut und auch das Beleuchtungs-Feature fehlt dem kleinen LG. Dafür jedoch ist der PK3 nun dank IP7-Zertifizierung wasserdicht. Sein geringes Gewicht von ca. 700 g und die Möglichkeit ihn via USB-C zu laden, sind klare Vorteile. Ob der LG PK 3 aber auch klanglich überzeugen kann, soll dieser Test zeigen.
Zum Video „LG PK3 im Soundtest“
Klang des LG PK3
Der LG PK3 verfügt im Prinzip über zwei Sound-Modi: einmal den neutralen Modus und, durch Aktivieren der entsprechenden Taste, den „Enhanced Bass“-Modus. Die Messung des Frequenzgangs hinterlässt bereits einen recht üblen ersten Eindruck. Eine starke Senke zwischen 800Hz und 2kHz um mehr als 15dB sowie ein Abfallen des Tieftonbereichs bereits ab ca. 300Hz so wie ein steiler Abfall unterhalb 100Hz lassen klanglich nichts Gutes vermuten. Auch interessant scheint der Fakt zu sein, dass durch den „Enhanced Bass“-Modus zwar der Tieftonbereich bis etwa 90Hz reicht, jedoch der Oberbass um ca. 4dB reduziert wird. Bei einem ausführlichen Klangtest mit Musik aus verschiedenen Genres konnten die Eindrücke der Messung bestätigt werden. Der LG PK3, so wie er uns zum Testzeitpunkt (Juli 2018) vorliegt ist einer der am schlechtesten klingenden Bluetooth-Lautsprecher, die wir auf dieser Seite bislang getestet haben. Er klingt unglaublich dünn. Es macht fast keinen Unterschied, ob der „Enhanced Bass“-Modus aktiviert ist oder nicht. Die Mitten klingen zudem verfärbt. Insgesamt ist er meilenweit entfernt von den Marketingversprechen „kraftvoller Bass im kompakten Format“ oder „starker Bass, den man fühlen kann“ (siehe LG-Produktseite des PK3). Man muss bedenken, dass der LG PK3 mit einer UVP von um die 100€ an den Start geht. Hier gibt es sehr viel Konkurrenz. Wir haben den PK3 in dem nachfolgenden Video mit dem Xiaomi Mi Bluetooth-Lautsprecher, den es oft für um die 35€ zu kaufen gibt, verglichen. Der kleine Xiaomi Mi kann zwar nicht so laut spielen wie der kleine LG, jedoch ist er klanglich weit überlegen. Der Xiaomi Mi klingt wesentlich ausgeglichener und kann zudem im Tieftonbereich weitaus überzeugender spielen. Egal welche Musik (Jazz, Electro, Rock, Metal, Jazz) wir über den LG PK3 wiedergegeben haben, alles klang sehr dünn und irgendwie nicht richtig. Wir haben unsere Ergebnisse auch an LG durchgegeben, jedoch bislang (nach 3 Wochen) kein verwertbares Feedback bekommen. Aus diesem Grund müssen wir davon ausgehen, dass der LG PK3 tatsächlich so klingen soll, wie er es im Zuge unseres Tests tat.
Klang des LG PK3 im Video
Jetzt kein Video mehr verpassen – Einfach den Youtube-Kanal von techkiste.net abonnieren!
Bitte unbedingt mit Kopfhörern hören!
Fazit
Der LG PK3 hat durchaus gute Features mit an Bord, klanglich jedoch konnte er überhaupt nicht überzeugen. Der Sound ist sehr dünn und unausgewogen, sodass es keinen wirklichen Spass bereitet hat mit diesem Lautsprecher Musik zu hören. Im Preisbereich unter 100€ ist die Auswahl an Bluetooth-Lautsprecher sehr groß. Hier gibt es sehr viele Modelle, die klanglich einfach besser sind und gerade darauf, auf den Klang, kommt es bei einem Lautsprecher ja an… 😉
Wenn ihr über einen der Amazon-Links etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für euch ändert.
Pros und Cons des LG PK3
Pros | Cons |
---|---|
– recht leicht (ca. 700g) – Laden via USB-C – IPX7-Zertifizierung |
– sehr dünner und verfärbter Klang |