Harman Kardon Onyx Studio 3 Test

Mit dem bereits getesteten Go&Play 2016 hat Harman/Kardon bereits einen sehr guten mobilen Bluetooth-Lautsprecher im Sortiment, welcher mit ordentlich Druck und einem ausgeglichenen Klangbild insgesamt überzeugen kann. In dem nachfolgenden Test soll nun der Onyx Studio 3 genauer unter die Lupe genommen werden. Ob der große, runde Studio 3 auch klanglich mit dem Go&Play 2016 mithalten kann lest ihr in diesem Testbericht.

Zum Video „Onyx Studio 3 im Soundtest“

Hier geht’s direkt zum Fazit

Technische Daten des Harman Kardon Onyx Studio 3

 
HK Onyx Studio 3 Test

Frequenzgang: 50 – 20000Hz (Herstellerangabe)

Gewicht: ca. 2071 g

Bluetooth-Version: 4.1

Akkulaufzeit: bis zu 5 Stunden bei moderater Lautstärke

Treiber: zwei Tief- Mitteltöner, zwei Hochtöner und zwei Passivradiatoren (Front/Back)

Leistung: Akkubetrieb: 30 Watt, Netzbetrieb: 60 Watt

Abmessung: 278mm x 162.8mm x 258mm

Wasserdicht: nein

Freisprechfunktion: ja
 




Verpackung und Ersteindruck des Harman Kardon Onyx Studio 3

 
Der Onyx Studio 3 kommt in einer Harman-Kardon-typischen, größtenteils in schlichtem Weiß gehaltenen, Verpackung daher. Der Inhalt ist schnell aufgezählt, denn zu dem üblichen „Papier-Kram“ findet man neben dem Lautsprecher selbst, noch ein Netzteil für den proprietären Ladeanschluss. Der Studio 3 ist in verschiedenen Farben erhältlich: schwarz, blau, rot, weiß und grau (die Farbe des Testgerätes). Mit einem Gewicht von knapp 2,1 kg ist der Bluetooth-Lautsprecher zwar nicht besonders leicht, jedoch passt das Gewicht gut zu dessen Abmessungen. Die Verarbeitung ist auf einem hohen Niveau. Es konnte kein Knarzen oder Klappern festgestellt werden und auch die verwendeten Materialien machen einen guten Eindruck. Die Form beziehungsweise das Aussehen insgesamt ist sicherlich Geschmacksache, wirkt er durch seine runde Front vielleicht ein wenig extravagant. In einer modern eingerichteten Wohnung kann der Onyx Studio 3 jedoch ein besonderer Eye-Catcher sein. Die Optik ist auf jeden Fall nicht langweilig oder gewöhnlich.
 

Funktionen des Onyx Studio 3

 
Die Form sowie die auf der Verpackung ausgewiesene Akkulaufzeit von maximal 5 Stunden lassen es schon erahnen: Der Harman Kardon Onyx Studio 3 ist nicht als ausgewiesener Outdoor-Speaker konzipiert worden. Der hauptsächliche Einsatzbereich des Lautsprechers soll sich auf die eigenen vier Wände, den Arbeitsplatz und vielleicht „ab-und-zu“ die Nutzung auf der Terrasse oder dem Balkon belaufen. Das der Harman Kardon Bluetooth Lautsprecher am liebstem am Netz betrieben wird zeigt auch die ausgegebene Leistung. Liefert der Speaker im Akkubetrieb 30 Watt, so verdoppelt sich die beim stationären Betrieb an einer Steckdose auf 60 Watt. Der Onyx Studio 3 spielt dann etwas kräftiger auf. Als weitere Funktion bietet der Lautsprecher noch eine Freisprechmöglichkeit, so kann er beispielsweise bei einer Telefonkonferenz genutzt werden.
 

Klang des HK Onyx Studio 3

HK Onyx Studio 3 Klang
Klanglich liefert der Onyx Studio 3 einen sehr guten Eindruck ab. Er gibt die Musik sehr sauber wieder. Alle Frequenzbereiche werden dabei gut auflöst. Es konnten keine Frequenzüberlagerungen herausgehört werden. Der Studio 3 kommt im Tieftonbereich bis etwa 50 Hz hinab. Auch bei hohen Lautstärken konnten keiner Verzerrungen ausgemacht werden. Leider wird der der Tieftonbereich jedoch bei geringen Lautstärken nicht dynamisch angehoben, weshalb der Lautsprecher dann ein wenig dünn klingt. Getestet wurde die Musikwiedergabe mit diversen Stilrichtungen. Egal ob Jazz, Rock, Metal, Elektro oder einfache Mainstream-Musik, der Onyx Studio 3 hatte zu keiner Zeit Probleme und hat jeden Song sauber wiedergegeben. Leider ist der Mittel- und Hochtonbereich nicht so linear, wie beispielsweise jener eines Vifa Oslo. Das bedeutet, dass es in diesen Bereichen zu einigen leichten Klangverfärbungen kommt. Der Harman Kardon Lautsprecher spielt somit klar und zu jeder Zeit sauber jedoch wahrscheinlich für besonders audiophile Personen nicht neutral genug. Für derartige Ansprüche müsste jedoch auch wesentlich mehr Geld in die Hand genommen werden und der Blick in Richtung Vifa schweifen.

Frequenzgang des Onyx Studio 3

Onyx Studio 3 Frequenzgang
Wie im oberen Absatz bereits beschrieben, verfügt der Onyx Studio 3 über keine dynamische Bassanhebung. Der gemessene Frequenzbereich reicht von ca. 50 Hz bis ca. 18 kHz, oberhalb 18 kHz fällt die Messkurve stark ab. Im Mittel- und Hochtonbereich verlaufen die Frequenzmessungen leider nicht optimal. Ungeübte Ohren wird dies jedoch weniger stören, da es zu keinen hörbaren Frequenzüberlagerungen kommt. Auch bei hohen Lautstärken wird der Tieftonbereich nicht besonders zurückgeschraubt.
 

Klang des Harman Kardon Onyx Studio 3 im Video

Bitte unbedingt mit Kopfhörern hören!
The music was provided by NCS:
Cartoon – Why We Lose (feat. Coleman Trapp) [NCS Release]
Disfigure – Blank [NCS Release]
Youtube-Links und Social-Media-Infos finden sich in der Youtube Video-Beschreibung und im Impressum!
 

Fazit

Die Beurteilung des Onyx Studio 3 fällt nicht besonders leicht. Optisch ist der Lautsprecher auf jeden Fall ein „Hingucker“, der aber sicherlich nicht jeden gefällt. Diesen Ansatz des „nicht jedem gefallen“ setzt der Harman Kardon Lautsprecher dann auch bei weiteren Kriterien fort: Die kurze Akkulaufzeit zwingt einen dazu, stets in der Nähe einer Steckdose zu bleiben. Im Netzbetrieb hat der Speaker dafür dann aber auch gleich ein wenig mehr Power. Auch klanglich leistet er sich hinsichtlich Frequenzbereich (Messkurve zwischen 50 Hz und 18 kHz) und sauberer Musikwiedergabe keine Schwäche. Jedoch gibt er die Musik nicht so linear wieder, was das audiophile Ohr ein wenig stören könnte. Der normale Nutzer hingegen wird das nicht bemerken und sich am Gesamtklang des Onyx Studio 3 erfreuen, sofern er keine Boombox mit brachialer Bassanhebung sucht. Denn der Tieftonbereich wird hier nicht künstlich gepusht.
 

Wenn ihr über einen der Amazon-Links etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für euch ändert.
 

Pros und Cons des Onyx Studio 3

 

Pros Cons
– top Verarbeitung
– sehr stylisch (aber sicherlich Geschmacksache)
– kann laut und ohne Verzerrungen spielen
– klare und satte Musikwiedergabe
– sehr kurze Akkulaufzeit
– nicht für den Außeneinsatz geeignet

HK Onyx Studio 3 Wertung