Bose Soundlink Revolve Test

Bose hat vor circa fünf Jahren mit dem Bose Soundlink Mini den Markt der Bluetooth-Lautsprecher revolutioniert. Bis zu dessen Release war der Klang der kleinen Lautsprecher zumeist dünn und unspektakulär, doch Bose hat es damals geschafft mit Hilfe von Passivradiatoren und starkem DSP-Einsatz tiefe Bässe aus einem sehr kompakten Gehäuse zu kitzeln. Auf den Soundlink Mini folgte dann jedoch nur noch der Bose Soundlink Mini 2, welcher nur einen marginal veränderten Frequenzgang aufwies. In den Folgejahren konnten viele andere Hersteller in diesem Bereich an Bose gewissermaßen vorbeiziehen und schafften es immer besseren Klang aus den kompakten Gehäusen der Bluetooth-Lautsprecher zu erzeugen. Um den Anschluss an JBL, Riva, Vifa, Sony usw. nicht zu verlieren musste Bose nachziehen und brachte nun mit dem Bose Soundlink Revolve und dem Soundlink Revolve+ zwei gänzlich neue Modelle auf den Markt, welche mit dem Vorgänger nicht mehr viel gleich haben. Doch hierzu nun mehr in diesem Test.

Hier geht’s direkt zum Fazit

Technische Daten des Bose Soundlink Revolve

 

Bose Soundlink Revolve

Frequenzgang: wird vom Hersteller leider nicht angegeben

Gewicht: 660 g

Bluetooth-Version: wird vom Hersteller leider nicht angegeben

Leistung: Hersteller gibt leider keine Leistungsangabe an

Akkulaufzeit: bis zu 12 Stunden bei moderater Lautstärke

Treiber: Ein Hochleistungsschallwandler, zwei Passivstrahler und ein omnidirektionaler Akustikreflektor

Abmessung: 15,2 cm x 8,2 cm x 8,2 cm (HxBxT)

Wasserdicht: nein, aber Spritzwasserschutz nach IPX 4

Freisprechfunktion: ja




Verpackung und Ersteindruck

 

Bose Soundlink Revolve AnschlüsseDer Bose Soundlink Revolve kommt in einer edlen Schiebeverpackung auf dessen Front der Bluetooth-Lautsprecher selbst abgebildet ist. Ansonsten erhält man auf dieser Packung nicht wirklich viele Informationen. In der Verpackung findet man neben dem Revolve noch ein Netzteil sowie ein USB auf Micro-USB Ladekabel. Und genau das ist auch gleich der erste Vorteil des Revolve, denn er kann via Micro-USB geladen werden.
Der Lautsprecher selbst hinterlässt einen ausgezeichneten ersten Eindruck. Mit einem Gewicht von 660 g ist der Revolve gemessen an seiner Größe (nicht viel Größer als eine Cola-Dose) recht schwer, was den Eindruck hinterlässt ein wirklich wertiges Gerät in den Händen zu halten. Der Body (der Hauptteil) des Lautsprechers mit dem Abdeckgitter ist aus Metall gefertigt, welches keine Nähte aufweist. Bose gibt hierzu ein neuartiges Einzel-Extrusionsverfahren an, durch welches Fugen und Nähten eliminiert werden. Der getestete Revolve ist in anthrazit und wirkt sehr edel, er ist zudem in der Farbe silber erhältlich. Die Oberseite, auf welcher die Bedienelemente sind, ist aus einem gummierten Material. Ähnlich wie die Unterseite, durch welche eine bessere Standfestigkeit erzeugt wird. An der Unterseite selbst finden wir zudem einen Ladeport, denn optional kann eine Ladeschale erworben werden (das ist schade, hier hätte Bose für eine aktuelle UVP von 229 € durchaus die Ladeschale beilegen können). Des Weiteren finden wir hier ein Universal-Anschlussgewinde über welches des Bluetooth-Lautsprecher auf einem Stativ befestigt werden kann. Auf der Rückseite ist neben dem Micro-USB-Anschluss ein 3,5 mm Klinken-Eingang vorhanden.

 

Funktionen des Soundlink Revolve

Soundlink Revolve ButtonsNeben der Möglichkeit als Lautsprecher zur Musikwiedergabe via Bluetooth und AUX zu dienen kann der Bose Revolve zudem als Freisprecheinrichtung für Telefonate dienen. Die Qualität ist hierbei als sehr gut zu bezeichnen. Hält man die Multifunktionstaste an der Oberseite gedrückt kann auf die Sprachsteuerung via Siri oder Google Now zurückgegriffen werden. Durch seine IPX 4 Zertifizierung ist der neue Soundlink auch gegen Spritzwasser geschützt. Somit steht einer Nutzung im Freien nichts im Wege, was auch durch seine gute Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden bei mittlerer Lautstärke bestärkt wird.

App Steuerung

Bose Connect AppBose Connect Einstellungen
Für den Bose Soundlink Revolve steht über den Apple App Store sowie den Google Play Store die Bose Connect App zum Download zur Verfügung. Über diese App können nicht nur die Sprachsteuerung aktiviert und angepasst, der Lautsprechername geändert, ein Timer für das automatische Abschalten eingestellt und die Musik gesteuert werden, sondern auch zwei Bose Soundlink Revolve Lautsprecher miteinander gekoppelt werden. Dies funktioniert nicht nur mit zwei gleichen Lautsprechern sondern ebenfalls bei der Verwendung eines Revolve mit einem Revolve+. Die miteinander verbundenen Lautsprecher können dann entweder im Stereo-Verbund spielen oder im Party-Modus, bei welchem beide Lautsprecher das gleiche Signal wiedergeben, betrieben werden.

Klang des Soundlink Revolve

Bose Revolve Klang Betrachtet man zunächst den Aufbau des Soundlink Revolve mit seinem aus Metall gefertigten Abdeckgitter und seinem nach unten strahlenden Treiber, so könnten erste Zweifel hinsichtlich einer klaren Klangwiedergabe aufkommen. Doch weit gefehlt! Dies wird nach dem ersten Einschalten klar. Der Revolve wird von Bose damit beworben, dass er ein 360 Grad Lautsprecher mit einem druckvollen tiefen Bass sei. Und tatsächlich, der Revolve klingt dank des Akustikreflektors klar und egal wie man ihn dreht, er klingt stets gleich und verändert sein Klangbild nur minimal. Im Tieftonbereich hat der Bose Revolve eine Anhebung zwischen 70 und 80 Hz um ca. 10 dB. Die Bässe reichen bis ca. 60Hz herab. Hierdurch klingt er wirklich kraftvoll. Der Tieftonbereich überlagert zum Glück auch keine anderen Frequenzen, wodurch Mitten und Höhen sauber wiedergegeben werden. Genau das macht er besser als sein Vorgänger der Soundlink Mini 2. Auch bleibt der Bass beim Revolve deutlich besser unter Kontrolle. Ab ca. 80% Lautstärke beginnt der Bose Revolve jedoch immer stärker zu komprimieren. Die höchst mögliche Lautstärke sollte man somit meiden, allerdings sind 80% auch bereits recht laut. Aus diesem Grund wird dieser Umstand an dieser Stelle zwar erwähnt, jedoch nicht als negativ bewertet.
Im Vergleich zum ebenfalls als sehr gut bewerteten Riva S klingt der Revolve noch mal etwas druckvoller und lebendiger.

Fazit

Bose hat mit dem Soundlink Revolve einen Nachfolger zum Soundlink Mini 2 auf den Markt gebarcht, mit welchem sich Bose zurück an der Spitze der mobilen Bluetooth-Lautsprecher meldet. Er ist kompakt, hochwertig verarbeitet, gegen Spritzwasser geschützt, hat eine gute Akkulaufzeit und kann klanglich mit einer tollen 360 Grad Wiedergabe und lebendigen Spielweise mit klaren Mitten und Höhen sowie knackigen Bässen überzeugen.


Wenn ihr über einen der Amazon-Links etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für euch ändert.

Pros und Cons des Bose Soundlink Revolve

 

Pros Cons
– top Verarbeitung
– echter 360-Grad-Sound
– sehr guter Klang
– Einstellungsmöglichkeiten via App
– Stereo-Funktion mit zweitem Revolve oder Revolve+
– Laden via Micro-USB
– starke Komprimierung bei maximaler Lautstärke

Bose Revolve Wertung