Beim B&O Beoplay A2 Active handelt es sich um eine überarbeitete Version des beliebten Beoplay A2 des dänischen Lautsprecherspezialisten Bang & Olufsen. Der Beoplay A2 Active ist nun vor Staub und Spritzwasser geschützt und hat eine gewebte Trageschlaufe statt der alten, welche aus Leder war. Die weiteren Spezifikationen, wie leider auch die unterdurchschnittliche Akkulaufzeit, gleichen jenen des älteren A2. Aus diesem Grund wird an dieser Stelle auf den Test zum Beoplay A2 verwiesen. In diesem Kurztest wird nur der Klang unter die Lupe genommen und auf mögliche Unterschiede zum Vorgängermodell eingegangen.
Zum Video „Bang & Olufsen Beoplay A2 Active im Soundtest“
Klang des Beoplay A2 Active
Vergleicht man den B&O Beoplay A2 Active mit dem alten Beoplay A2, so fällt bei mittlerer Lautstärke zunächst auf, dass kaum ein Unterschied hörbar ist. Auch der A2 Active spielt tief in den Basskeller herab. Stimmen und Instrumente leiden zudem leider noch immer unter Verfärbungen. Der Klang ist zwar insgesamt gefällig, jedoch klingt bspw. ein Klavier nicht wirklich wie ein Klavier, sondern eher etwas in Richtung Synthesizer. Gesang tritt etwas in den Hintergrund und wirkt ein wenig so als würde der Sänger bzw. die Sängerin ein wenig „hinter der Band“ spielen. Was das geübte Ohr auch stören könnte ist der etwas unübliche Stereoeffekt. So spielt die dem Hörer zugewandte Seite den einen und die abgewandte Seite den anderen Kanal. Es entsteht also kein „Links-Rechts-Stereo“ sondern ein „Vorne-Hinten-Stereo“. Wer solche Details nicht hört, dem wird der Klang des A2 Active sicherlich gefallen. Was den A2 Active dann aber doch von seinem Vorgänger unterscheidet und auch entsprechend aufwertet, ist eine dynamische Bassanpassung. Das bedeutet, dass der Tieftonbereich des A2 Active bei geringen Lautstärken dynamisch angehoben wird. Dadurch klingt der Active auch leide gespielt sehr vollmundig. Bei Lautstärken über 70% wird der Tieftonbereich merklich zurückgedreht und der Klang dann entsprechend dünner. Für hohe Lautstärken ist der A2 Active aber eh weniger geeignet, da ihm dann bereits nach gut einer Stunde der Saft ausgehen kann. Die miese Akkulaufzeit des Vorgängers hat der Active nämlich leider geerbt.
Frequenzmessung des Beoplay A2 Active
Klang des B&O Beoplay A2 Active im Video
Jetzt kein Video mehr verpassen – Einfach den Youtube-Kanal von techkiste.net abonnieren!
Bitte unbedingt mit Kopfhörern hören!
Fazit
Beim A2 Active handelt es sich eher um ein dezentes Facelift des Vorgängers. Die wohl größte Verbesserung erfuhr der Bang & Olufsen Lautsprecher neben dem Staub- und Spritzwasserschutz durch die dynamische Bassanpassung. Das wohl größte Manko des alten Beoplay A2 wurde hingegen nicht optimiert: Die Akkulaufzeit ist noch immer nicht gut! Zumindest nicht, wenn man laut Musik hören möchte. Auf geringer bis mittlerer Lautstärke ist sie akzeptabel.
Wenn ihr über einen der Amazon-Links etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für euch ändert.
Pros und Cons des B&O Beoplay A2 Active
Pros | Cons |
---|---|
– sehr stylisch – dynamische Bassanpassung – Einstellungsmöglichkeiten via App – Laden via USB C |
– verfärbter Klang – Standfläche sehr wackelig – recht hoher Preis – keine gute Akkulaufzeit bei hohen Lautstärken |