Der Name Aiwa ist sicherlich vielen Leuten, die ihre „besten Tage“ in den 1980er Jahren hatten ein Begriff. Nicht selten wird man nämlich der zu dieser Zeit einen Ghettoblaster mit der Aufschrift „Aiwa“ gesehen haben. Mit dem Aiwa Exos-9 gibt es nun seit einigen Jahren einen großen Bluetooth-Lautsprecher, der optisch an eine Art „modernen Ghettoblaster“ erinnern könnte. Im nachfolgenden Test wollen wir diesen Lautsprecher, der sich in den vergangenen Jahren bereits großer Beliebtheit erfreute, genauer unter die Lupe nehmen.
Zum Video „Aiwa Exos-9 im Soundtest“
Technische Daten des Aiwa Exos-9
Gewicht: ca. 6 kg
Akkulaufzeit: bis zu 9 Stunden bei ca. 50% Lautstärke
Treiber: 2x 1.0″ Silk-Dome-Tweeter, 2x 3.0″ Neodymium-Midrange-Speaker Driver, 1x 6.5″ Dual-Voice-Coil Subwoofer
Abmessung: 49,3 x 29,7 x 19 cm
Wasserdicht: nein
Verpackung und Ersteindruck des Aiwa Exos-9
Befreit man den Exos-9 aus seinem Karton, so wird einem hinsichtlich Größe, Optik und Gewicht gleich klar, dass man es hier ganz sicher nicht mit einem „Leisetreter“ zu tun hat. Der Aiwa Exos-9 ist mit seinen gut 6kg recht schwer. Dank einer gummierten Einfassung an der Rückseite ist er dennoch sehr gut zu transportieren. Neben einem Ladekabel findet man zudem noch den großen Akku, welchen man ganz einfach in die Rückseite „einklicken“ kann. Dieser wechselbare Akku hat gleich zwei Vorteile: Zum einen kann er bei einem Defekt ganz einfach ausgetauscht werden und zum anderen kann man auf diese Weise bei einer Outdoor-Party mit Hilfe von bspw. zwei Akkus für einen ganzen Abend ununterbrochenen Musik-Spaß sorgen! Um es gleich vorwegzunehmen: Bereits der mitgelieferte sorgt auch bei hohen Lautstärken für stundenlangen Partyspaß, wem das nicht reicht, dem steht auch eine (separat erhältliche) größere Version zur Verfügung. Die Verarbeitung des Exos-9 ist sehr gut. Das einzige, was hier ein wenig stört sind die Hochglanz-Elemente. Auf der Oberseite findet man die Touch-Sensitiven Tasten, hier lassen sich sämtliche Funktionen, wie Play, Pause etc. sowie der integrierte Equalizer steuern.
Funktionen des Aiwa Exos-9
Als erste „Funktion“ soll an dieser Stelle unbedingt auf den leicht zu wechselnden Akku hingewiesen werden. Dies ist nämlich ein wahrer Segen! So kauft man nämlich keinen teuren „Elektroschrott“, sondern kann im Fall eines defekten Akkus einfach einen Ersatzakku kaufen. Als zweiter „Vorteil“ soll auf die „Power“ im Vergleich zur Portabilität („noch tragbares Gewicht und ein gummierter Eingriff an der Rückseite) hingewiesen werden. Eine JBL Xtreme 2 mag zwar handlicher sein, jedoch wird diese hinsichtlich Lautstärke und Druck klar von der Exos-9 in die Schranken verwiesen. Eine JBL Partybox 300 spielt zwar noch druckvoller, jedoch ist diese nun wirklich nicht mehr als „handlich“ zu bezeichnen. Das aber wohl wichtigste Feature des Aiwa Exos-9 ist der integrierte Equalizer. Hier kann der Klang über 5-Bänder an die eigenen Präferenzen angepasst werden.
Klang des Aiwa Exos-9
Beim Klang des Aiwa Exos-9 soll zunächst auf ein wichtiges Update, welches auf der Produktseite des Exos-9 bei Aiwa heruntergeladen werden kann, hingewiesen werden. Nach dem ersten Ausprobieren stellte sich nämlich zunächst eine gewisse „Ernüchterung“ ein, denn der Exos-9 hatte mit einem „Lautstärke-Pumpen“ zu kämpfen. Dies trat bereits bei mittlerer Lautstärke auf und machte einen Musikgenuß fast unmöglich. Durch das Update wird laut Aiwa der DSP deaktiviert. Anschließend ist das „Pumpen“ weg, allerdings spielt der Lautsprecher dann ein klein wenig leiser als zuvor. Das jedoch ist der weitaus bessere Kompromiss, denn auch nach dem Update ist der Aiwa-Lautsprecher noch laut genug! Je nach EQ-Einstellung kann man den Klang auf ein sehr ausgewogenes Niveau regeln (unsere präferierte Einstellung ist der Abbildung zu entnehmen!). Der Aiwa Exos-9 klingt wirklich super und erfreut völlig zu Recht seit Jahren großer Beliebtheit. Er liefert genau die richtige Mischung aus Detailreichtung, Druck, Lautstärke und Akkulaufzeit um die nächste Gartenparty zu beschallen. Es macht einfach Spaß mit diesem Lautsprecher Musik zu hören. Allerdings fällt es echt schwer ihn auf leisen oder mittleren Lautstärken spielen zu lassen. Allzu häufig erwischt man sich dabei die Lautstärke immer höher zu schrauben. Das liegt daran, dass der Exos-9 seine klangliche Grundabstimmung auch bei hohen Lautstärken recht gut halten kann! Wo andere Lautsprecher den Bass merklich zurückdrehen und einfach nur noch höhenlastig dahinplärren, da kann der Aiwa auch den kräftigen Tieftonbereich noch aufrecht erhalten.
Klang des Aiwa Exos-9 im Video
Jetzt kein Video mehr verpassen – Einfach über den Button den Youtube-Kanal von techkiste.net abonnieren!
Bitte unbedingt mit Kopfhörern hören!
Fazit
Der Aiwa Exos-9 ist kein „Feingeist“, er ist ein Lautsprecher, der Spaß machen will. Hier stimmt die Kombination aus Klang, Leistung, Akkulaufzeit und Portabilität! Es mag kleinere und leichtere oder größere und leistungsstärkere Bluetooth-Lautsprecher geben – aber mit dem Exos-9 liefert Aiwa des (in unseren Augen/Ohren) perfekten Kompromiss! Er ist (in gewisser Weise) noch portabel, liefert eine tolle Leistung bei gutem Klang und hat eine super Akkulaufzeit. Wer eine solche „Partykanone“ sucht, der wird mit diesem Lautsprecher ganz sicher nicht enttäuscht! Leider jedoch fehlt im eine Schutz gegen Spritzwasser…
Pros und Cons des Aiwa Exos-9
Pros | Cons |
---|---|
– top Verarbeitung – guter und ausgewogener und kräftiger Klang – integrierter Equalizer – wechselbarer Akku |
– Update sollte installiert werden |